26. November 2024 – Ein Kleintransporter geriet beim Versuch, einen abschüssigen ungesicherten Weg zu erklimmen, in eine gefährliche Schieflage und drohte in eine Entwässerungsrinne abzurutschen. Die Freiwillige Feuerwehr Kemeten sicherte das Fahrzeug zunächst mit der Seilwinde und zog die Stadtfeuerwehr Oberwart mit einem schweren Rüstfahrzeug zur Unterstützung hinzu.
Am 25.11.2024 führte die Stadtfeuerwehr Oberwart eine realitätsnahe Brandschutzübung im Gästehaus Oberwart durch. Dabei handelte es sich um ein fiktives Szenario, bei dem kein echter Brand bestand.
Am 22. und 23. November 2024 fand in Eisenstadt der Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze und Silber statt. Die Teilnehmer überzeugten beim Bewerb mit ihren erworbenen Kenntnissen im Bereich des Alarm- und Nachrichtenwesens. Besonders erfreulich: Jakob Ulreich von der Feuerwehr Pinkafeld sicherte sich den Landessieg in der Kategorie Bronze. Herzliche Gratulation an den Sieger sowie an alle Teilnehmer, die mit hervorragenden Leistungen...
Am Freitag, den 22. November 2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Riedlingsdorf um 09:17 Uhr durch Sirenenalarm zu einem unklaren Brandereignis am örtlichen Friedhof alarmiert.
Am 17. November fand in Riedlingsdorf eine spannende und lehrreiche Abschnittsübung der Feuerwehren des Abschnitts 1 statt. Im Mittelpunkt standen die Themen Atemschutz und Funk.
Die Feuerwehren aus Kroisegg, Grafenschachen, Neustift an der Lafnitz, Pinkafeld, Schreibersdorf sowie Wiesfleck nahmen an dieser Übung teil. Ziel war es, die Abläufe während eines Atemschutzeinsatzes, die Navigation mittels Karten sowie die Handhabung der Funkgeräte und der SSES zu üben.
Am Samstag, dem 09.11.2024, fand in Rohrbach an der Teich eine umfangreiche Abschnittsübung des Abschnitts 10 statt. Die Feuerwehren Kotezicken, Mischendorf, Groß- und Kleinbachselten, Rohrbach/Teich sowie Neuhaus/Wart probten den Ernstfall bei einem angenommenen Brand in einem Wohngebäude mit angrenzendem Wirtschaftsgebäude und mehreren vermissten Personen.
Im Juni diesen Jahres hat ein schlimmes Hochwasser im Südburgenland und im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld enormen Schaden angerichtet. Ohne den unermüdlichen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der betroffenen Bezirke, aber auch aus den benachbarten Bundesländern wäre diese Situation nicht zu meistern gewesen.
10.11.2024 – Der Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Kinelly vom Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart wurde stellvertretend für alle Feuerwehrmänner und -frauen von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics geehrt. Bei den Unwettern im Juni und zuletzt beim Assistenzeinsatz in Niederösterreich waren die Einsatzkräfte im Einsatz, um Menschen in Not zu helfen.
Am Abend des 10.11.2024 wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart zu einer Fahrzeugbergung in die Dornburggasse, Höhe Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik, alarmiert. Ein schwer beschädigtes Fahrzeug musste mithilfe des Krans von der Fahrbahn entfernt werden.
09.11.2024 - Nach intensiven Vorbereitungen fand in Jabing die mit Spannung erwartete Leistungsprüfung für Atemschutzgeräteträger statt. Sechs hochmotivierte Trupps aus den Feuerwehren Jabing, Hannersdorf und Großpetersdorf stellten sich der herausfordernden Prüfung, die aus einem theoretischen Wissenstest und einem anspruchsvollen Praxisteil bestand – und meisterten diese mit Bravour.